Masterthesis Sommersemester 2021

Adrian Bachmann – seriell individuell – ein urbaner Arbeitsraum Katharina Heinemann – Seeterrassen Felix Hermann – Halle Sieben Max Ruben Leistikow – Resthof Revitalisierung „AUWORK“ Paulina Naudiet – Poolstraße Alice Weimar und Lucia Pum – Interior Urbanism – Transformation eines Kaufhauses zu einer öffentlichen Bibliothek des 21. Jahrhunderts

Entwerfen II

Für einen konkreten Ort in Hamburg entwerfen Sie ein Gebäude. Dabei ist der Ort, dessen gegenwärtige und zukünftigen Atmosphären einer der konzeptioneller Ausgangspunkt des Entwerfens und Thema der einführenden Übungen des Semesters. Das Entwurfsthema unterstützend wird im integrierten Modul „Freies Gestalten“ der handwerkliche Umgang mit Material als Medium einer experimentellen Gestaltung eingesetzt.

ALBERTO Booklet

The documentation of our design.build project ALBERTO has been printed. The project was developed and realized as a festival center for Materiais Diversos by students and tutors from Lisbon (UAL) and Hamburg (HCU). We are looking forward to this year’s collaboration for an urban biogas plant with Zinnwerke In Wilhelmsburg.

Freies Gestalten II

Wird integriert im Entwurfskurs Entwurf II (Gruppe A) gelehrt. Siehe dazu Veranstaltungsbeschreibung „Entwerfen II – Gruppe A“

New European Bauhaus

Conversation 2: Design – Methdological Pathway Tuesday, 18.05.2021 / 9.30-11:30

ex_kurs 2021 Call

Welche bauliche Gestalt kann eine Biogasanlage im urbanen Raum annehmen? Wie kann sie in unseren Breiten ganzjährlich und kontinuierlich funktionieren? Wie kommuniziert und inspiriert sie zu einer breiten Stadtgesellschaft?

CA²RE / CA²RE+ LJUBLJANA

REFORMULATION
24–28 September 2021

Submission Deadline
10 May 2021

wa award 2021 – entschieden

Der wa award 2021 als studentischer Wettbewerb widmet sich dem Verhältnis zwischen Architektur und Öffentlichkeit. Wie entsteht Öffentlichkeit in der verdichteten, heterogenen Stadt?

1. Preis und Bild: Ruth Bartelmann, Karlsruhe

Constructive Disobedience Call

Call before the call
Calling out a dispositivo
04/2021

Freies Gestalten I

Begleitend zu Entwerfen I werden im ersten Semester experimentelle und generative Entwurfsmethoden erprobt.  Relief Schlagschatten Struktur Lichtspiel Fingerhut

Entwerfen I

Die Einführung in das architektonische Entwerfen beginnt mit der Betrachtung und Erarbeitung der Wechselbeziehung zwischen dem menschlichen Körper und dem umgebenden Raum. In einer Reihe von aufeinander aufbauenden experimentellen Übungen führt der Entwurfsprozess mit zunehmender Komplexität vom eigenen Körper zum Raum und schließlich zu einem konkreten Raumgefüge.Das Entwurfsprojekt ist eingebettet in Referenzen aus Architektur, Kunst, […]

Abschlussarbeiten Wintersemester 20/21

Bachelorthesis David Sauer – Animus Masterthesis Antipas Papageorgiou – Umnutzungskonzepte für nach der Wende stillgelegte Industrieanlagen in der ehemaligen DDR

CA²RE | CA²RE+ HAMBURG

Come join us at the the 9th CA²RE conference together with the 4th CA²RE+ event on 24-28 March 2021.

Hugh Ferris 1927 - Building in the Modeling

DENSITY

Orientierung Gestaltung und Design – Orientation Gestaltung and Design Teaching language: English

Freies Gestalten II

Experimentelles Gestalten mit digitalen Werkzeugen. BA – 2. Semester Körper Faltung Collage Abdruck

EX_KURS_SOMMER 2020 – Open Call – Fahrradhaus der Zukunft

Vom 17. bis zum 30. August treten Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der HafenCity Universität Hamburg (HCU), der Technischen Universität Hamburg Harburg (TU HH), des „Natural Building Lab“ der Technischen Universität Berlin (TU B), des Mobilitätslabors und lokale Expert*innen des Alltags miteinander in Aktion.  Der digitale und analoge EX_KURS_SOMMER befasst sich thematisch […]

Follow us on…

Architecture and Experimental Design at HafenCity University Hamburg Professur Ballestrem

Aldo van Eyck Sonsbeek Pavilion in Arnhem 1966

Entwerfen II

Entwerfen im städtischen Kontext an der Ernst-August Schleuse in Wilhelmsburg

Raumgefüge C Greta Ghanem

Entwerfen I

Einführung in das architektonische Entwerfen Im Seminar Entwerfen I wird in einem ergebnisoffenen Prozess durch verschiedenste Werkzeuge in das experimentelle Entwerfen eingeführt. Von der Auseinandersetzung mit einem persönlichen Ritual über die Transformation und Neuinterpretation eigener Zeichnungen hin zum konkreten Raumgefüge

Freies Gestalten I

Begleitend zu Entwerfen I werden im ersten Semester experimentelle und generative Entwurfsmethoden, Transformationen und Interpretationen erprobt.  Relief Exploration Hut Komposition

wa award 2020 Palimpsest Jury

Palimpsest als Metapher. Der wa award 2020 als studentischer Nachwuchspreis wird verliehen an Projekte, die Orte historischer Tiefe, mit Neuem „überschreiben“ und damit eine Koexistenz von Vergangenheit und Zukunft entwickeln.  Jury • Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer • RDir. Christine Neuhoff, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat • Prof. José Mario Gutierrez Marquez, Bauhaus […]

Relations

Particular Cases and Situated Practices – HafenCity Lectures

IN SITU – ALBERTO

DesignBuild in Minde, Portugal – a meeting point for the festival materiais diversos. In cooperation with fine arts ad architecture students from Lisbon and In Situ – Laboratório de Intervenção em Arquitetura

CA2RE+ Trondheim – CANCELLED

Unfortunately the CA2RE+ Trondheim conference from March 25-30 at NTNU was cancelled due to the Corona Pandemic

Gestaltung und Design II

dichte, tiefe und komplexe Räume in VR

CA2RE+

Start of the Erasmus+ Strategic Partnership CA²RE+ project at the KU Leuven in Ghent for Collective Evaluation of Design Driven Doctoral Training.

Freies Gestalten II

Experimentelles Gestalten mit digitalen Werkzeugen. BA – 2. Semester

Somatic Movement in Architecture

Gestaltung und Design Experiential and experimental inquiry of the space as a relationship With Wiktor Skrzypczak

Entwerfen II

Für einen konkreten Ort in Wilhelmsburg entwerfen Sie ein Kino. Dabei ist der Ort, dessen gegenwärtige und zukünftigen Atmosphären der konzeptionelle Ausgangspunkt des Entwerfens und Thema der einführenden Übungen des Semesters. Entwürfe Sammeln und Überzeichnen