Um Stadt zu gestalten, braucht es Räume und Formen des Austauschs, die für möglichst viele Menschen einladend sind. In Kooperation mit NEW HAMBURG Veddel und Neue Schauspielhaus wurde dieser einladene und mehrteilige Pavillion entworfen und gebaut.
Studierende des Kurses „Gestaltung und Design I“ haben eine Sommerresidenz auf dem Kampnagel Sommerfestival 2018 entworfen und gebaut.
Annäherung an den Werkstoff Holz und die Arbeitsweise von holzverarbeitenden Berufen.
„Architektur wird nicht als eine Reihe isolierter Bilder auf unserer Netzhaut erfahren, sondern in ihrer alles umschließenden Materialität und durch den Geist und das Wesen, das sie darin verkörpert. Sie bietet angenehme Formen und Oberflöchen, die dafür geformt sind, mit dem Auge und mit andere Sinnen „berührt“ zu werden.“ Pallasmaa, Augen der Haut, S. 15
Für einen konkreten Ort in der Hamburger Innenstadt entwerfen Sie eine Werkstatt. Dabei ist der Ort, dessen gegenwärtige und zukünftigen Atmosphären einer der konzeptioneller Ausgangspunkt des Entwerfens und Thema der einführenden Übungen des Semesters. Das Entwurfsthema unterstützend wird im integrierten Modul „Freies Gestalten“ der handwerkliche Umgang mit Material als Medium einer experimentellen Gestaltung eingesetzt.